DER BLOG ZU PERFORMANCE-MARKETING

Der Blog by NETADS

So erhöhst du Deine Conversionrate in Deinem Online Shop

Du kennst das sicherlich: Du hast viel Zeit und Mühe investiert, um Deinen eigenen Online-Shop aufzubauen, tolle Produkte ausgewählt und eine ansprechende Website gestaltet. Doch trotzdem bleiben die Konversionsraten hinter Deinen Erwartungen zurück. Was könntest Du also tun, um mehr Besucher*innen zu Käufer*innen zu machen? Eine entscheidende Rolle spielt hierbei die Usability Deines Online-Shops. In diesem Blogartikel erfährst Du, warum eine gute Usability die Basis für hohe Konversionsraten ist und welche Maßnahmen Du ergreifen kannst, um die Benutzerfreundlichkeit Deines Online-Shops zu verbessern.

Was ist Usability und warum ist sie wichtig?

Die Usability, zu Deutsch "Benutzerfreundlichkeit", beschreibt, wie einfach es für die Nutzer*innen ist, Deine Website zu benutzen, um ihre Ziele zu erreichen. Eine gute Usability sorgt dafür, dass Deine Besucher*innen sich schnell auf Deiner Website zurechtfinden, die gewünschten Informationen finden und letztendlich einen Kaufabschluss tätigen können. Die Bedeutung der Usability im Online-Shop-Bereich ist enorm, da sie maßgeblich dazu beiträgt, das Vertrauen Deiner Kund*innen zu gewinnen und sie zu einer Conversion zu führen.

Warum ist eine gute Usability im Online-Shop wichtig?

Eine gute Usability in Deinem Online-Shop ist von großer Bedeutung, da sie direkten Einfluss auf die Konversionsraten (CV) hat. Hier sind einige Gründe, warum eine gute Usability essentiell ist:

1. Steigerung der Kundenzufriedenheit: Wenn Deine Website einfach zu bedienen ist und die Nutzer*innen schnell finden, wonach sie suchen, steigt die Kundenzufriedenheit. Zufriedene Kund*innen sind eher bereit, bei Dir einzukaufen und positive Bewertungen abzugeben, was wiederum zu mehr Konversionen führt.

2. Reduzierung von Abbrüchen im Kaufprozess: Eine unübersichtliche Website oder ein komplizierter Checkout-Prozess können dazu führen, dass potenzielle Kund*innen den Kaufvorgang abbrechen. Mit einer guten Usability kannst Du diese Abbruchraten reduzieren und mehr Käufer*innen zum Abschluss bringen.

3. Verbesserung der Markenwahrnehmung: Ein Online-Shop mit guter Usability strahlt Professionalität und Vertrauenswürdigkeit aus. Deine Kund*innen haben ein besseres Gefühl für Deine Marke und sind eher bereit, bei Dir einzukaufen und in Zukunft wiederzukommen.

4. Mobile Nutzerfreundlichkeit: Da immer mehr Menschen über mobile Geräte auf Online-Shops zugreifen, ist es entscheidend, dass Dein Shop auch für mobile Nutzer*innen benutzerfreundlich ist. Eine responsive Website und ein einfacher Checkout-Prozess sind hierbei essenziell, um mehr Konversionen von mobilen Nutzer*innen zu erzielen.

Maßnahmen für eine gute Usability im Online-Shop

Es gibt viele Möglichkeiten, die Usability Deines Online-Shops zu verbessern. Hier sind einige Maßnahmen, die Du ergreifen kannst:

1. Einfache Navigation: Eine klare und intuitive Navigation ist entscheidend, damit Besucher*innen schnell und einfach zu den gewünschten Produkten gelangen können. Vermeide zu viele Unterkategorien und sorge dafür, dass die Hauptkategorien deutlich sichtbar und leicht zugänglich sind. Eine Suchfunktion, die relevanten Ergebnisse liefert, ist ebenfalls hilfreich.

2. Übersichtliche Produktpräsentation: Präsentiere Deine Produkte in einer übersichtlichen und ansprechenden Weise. Verwende aussagekräftige Produktbilder, klare Produktbeschreibungen und zeige wichtige Informationen wie Preise, Verfügbarkeit und Versandoptionen auf einen Blick. Eine übersichtliche Darstellung von Produktvarianten und Größen hilft Kund*innen bei der Auswahl.

3. Schneller Checkout-Prozess: Ein langer und komplizierter Checkout-Prozess kann Kund*innen abschrecken. Biete einen schnellen und einfachen Checkout an, bei dem Kund*innen ihre Daten einfach eingeben können und klare Schritte angezeigt werden. Die Möglichkeit, als Gast zu bestellen, ohne ein Konto erstellen zu müssen, kann ebenfalls die Konversionsraten erhöhen.

4. Responsive Design: Stelle sicher, dass Deine Website auf verschiedenen Geräten, insbesondere auf mobilen Geräten, gut funktioniert. Ein responsive Design, das sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst, sorgt dafür, dass Dein Online-Shop auf allen Geräten benutzerfreundlich ist.

5. Vertrauensbildende Maßnahmen: Um das Vertrauen Deiner Kund*innen zu gewinnen, ist es wichtig, vertrauensbildende Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehören klare Kontaktinformationen, Gütesiegel, Kundenbewertungen und sichere Zahlungsoptionen. Zeige auch transparente Informationen zu Versandkosten, Rückgaberichtlinien und Datenschutzbestimmungen.

Fazit

Eine gute Usability ist eine entscheidende Grundlage für hohe Conversionsraten in Deinem Online-Shop. Indem Du eine benutzerfreundliche Website mit einfacher Navigation, übersichtlicher Produktpräsentation, schnellem Checkout-Prozess, responsive Design, vertrauensbildenden Maßnahmen und regelmäßigem Testing anbietest, kannst Du das Vertrauen Deiner Kund*innen gewinnen, die Kundenzufriedenheit steigern und die Abbruchraten reduzieren. Investiere Zeit und Ressourcen in die Verbesserung der Usability Deines Online-Shops und beobachte, wie sich Deine Konversionsraten positiv entwickeln.


Du möchtest mehr erfahren?

Besuche einfach unsere Homepage. Auf dieser findest Du konkrete Details zum Team, der Firmenhistorie, den Autoren und unserem Angebot.

Copyright 2023 © NETADS GmbH. Alle Rechte vorbehalten.